von Celina Distler

MDRN.WORK trifft Arbeit - Education Edition: #14 - agile Softwareentwicklung: Lean Software Development. (Teil 2)

Lean Software Development (LSD) ist eine agile Methode, die ihre Wurzeln im Lean Manufacturing hat und darauf abzielt, Verschwendung zu minimieren und den Wert für den Kunden zu maximieren. Im Softwareentwicklungsbereich hat sich dieser Ansatz als äußerst effektiv erwiesen, um qualitativ hochwertige Produkte schneller und effizienter zu liefern.

Was ist Lean Software Development?

Lean Software Development basiert auf den Prinzipien des Lean-Managements, die darauf abzielen, Verschwendung in Form von Überproduktion, Wartezeiten, überflüssigen Transporten, ungenutzten Fähigkeiten, Beständen, unnötigen Bewegungen und Fehlern zu reduzieren. Im Softwareentwicklungsprozess wird darauf geachtet, dass nur diejenigen Aktivitäten durchgeführt werden, die für die Wertschöpfung für den Kunden unerlässlich sind.

Die Grundsätze des Lean Software Development.

  • Wertorientierung: Identifizieren, was für den Kunden einen Mehrwert darstellt und fokussiere dich darauf, dieses zu liefern. Alles andere gilt als Verschwendung.
  • Wertschöpfungsstrom: Analyse und Verbesserung des Arbeitsflusses, um Unterbrechungen und Verzögerungen zu minimieren. Dies geschieht durch die Optimierung der Prozesse von der Idee bis zum Endprodukt.
  • Fluss: Schaffen eines kontinuierlichen Fluss von Arbeit, um Engpässe und Blockaden zu vermeiden. Dies ermöglicht eine schnellere und reibungslosere Entwicklung.
  • Pull-Prinzip: Arbeit wird nur dann ausgeführt, wenn sie wirklich benötigt wird. Dies hilft, Überproduktion zu vermeiden und die Ressourcen effizient einzusetzen.
  • Perfektionierung: Ständige Verbesserung der Prozesse durch Reflexion, Anpassung und Lernen aus Erfahrungen. Ziel ist es, die Effizienz kontinuierlich zu steigern.

Die Vorteile von Lean Software Development.

  • Kürzere Markteinführungszeiten: Durch den Fokus auf die Lieferung von Wertschöpfung für den Kunden können Produkte schneller entwickelt und auf den Markt gebracht werden.
  • Kostenersparnis: Die Reduzierung von Verschwendung und die Optimierung des Entwicklungsprozesses führen zu einer effizienteren Nutzung von Ressourcen und somit zu Kosteneinsparungen.
  • Höhere Kundenzufriedenheit: Durch die Konzentration auf Kundenwerte und kontinuierliche Verbesserungen werden Produkte geliefert, die den Bedürfnissen der Kunden besser entsprechen.
  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Lean Software Development ermöglicht es, sich schnell auf sich ändernde Anforderungen und Kundenwünsche einzustellen, was eine höhere Flexibilität in der Produktentwicklung bietet.

Fazit.

Lean Software Development ist eine äußerst effektive Methode, um den Softwareentwicklungsprozess zu optimieren. Indem Verschwendung minimiert und der Fokus auf Kundenwerte gelegt wird, können Unternehmen agiler, effizienter und kundenorientierter arbeiten. Die Implementierung der Prinzipien des Lean-Managements in der Softwareentwicklung kann zu erheblichen Vorteilen führen und dabei helfen, hochwertige Produkte schneller auf den Markt zu bringen.

Wenn Sie nach einer Methode suchen, um Ihre Softwareentwicklung zu verbessern und Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, könnte Lean Software Development die Lösung sein, die Sie benötigen.

Abonnieren Sie unseren Podcast und begleiten Sie uns auf dieser aufregenden Reise in die Arbeitswelt von morgen. Lassen Sie sich inspirieren, erhalten Sie wertvollen Einblicke und werden Sie zum MDRN.WORK-Profi!

Unseren Podcast finden Sie auf der Podcast-Plattform Ihrer Wahl:

Zurück

Hat Ihnen unser Artikel gefallen?

Teilen Sie ihn mit Ihren Followern.

NetTask MDRN.WORK Revolution

NetTask ist der führende Cloud Service Provider für „Modernes Arbeiten“ in Europa. Mit unserer langjährigen Themen- und Umsetzungskompetenz in der Informations- und Kommunikationstechnologie entwickeln wir, auf der Basis von Microsoft-Technologie (deHOSTED Exchange, deHOSTED Skype for Business, deHOSTED SharePoint, deHOSTED Office 365, IoT - Technologie), cloudbasierte, hochperformante und sichere Services für die digitale Unternehmenskommunikation und Kollaboration.

Unsere Lösungen bieten Unternehmen einen nachhaltigen Mehrwert in der Arbeitseffizienz, Produktivität sowie der zielgerichteten wirtschaftlichen Verwendung ihrer IT-Budgets.