
KI-Governance: So etablieren Unternehmen sichere Prozesse.
KI-Governance: So etablieren Unternehmen sichere Prozesse.
Quelle: AdobeStock / fizkes
Mit dem AI Act nimmt die Europäische Union (EU) Unternehmen klar in die Pflicht, wenn es um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz geht. Neben der Risikoklassifizierung sind insbesondere Transparenz-, Schulungs- und Dokumentationspflichten zentrale Bausteine für die gesetzeskonforme Nutzung von KI-Systemen. Doch was genau bedeutet das für die Praxis? Und wie lässt sich der AI Act mit bestehenden Strukturen wie der DSGVO und dem ISMS verbinden?
Der AI Act verpflichtet Unternehmen dazu, transparent mit KI-Anwendungen umzugehen. Nutzer müssen darüber informiert werden, wenn sie mit einem KI-System interagieren (etwa mit einem Chatbot oder bei KI-generierten Inhalten).
Das bedeutet konkret:
Diese Maßnahmen dienen dem Verbraucherschutz und stärken das Vertrauen in KI-Lösungen.
Der AI Act fordert Unternehmen explizit dazu auf, internes Know-how im Umgang mit KI aufzubauen. Artikel 4 legt fest, dass sowohl Mitarbeitende als auch Führungskräfte entsprechend geschult werden müssen (abgestimmt auf die jeweilige Risikoklasse der eingesetzten Systeme).
Was Unternehmen tun sollten:
Ziel ist es, Risiken besser einschätzen und Fehlverhalten vermeiden zu können.
Ein zentrales Element des AI Acts ist die Dokumentation. Unternehmen müssen nachweisen können, welche KI-Systeme sie nutzen, wie sie diese bewertet haben und welche Maßnahmen zur Risikominimierung ergriffen wurden.
Notwendige Schritte:
Diese Dokumentation ist bei Prüfungen durch Aufsichtsbehörden essenziell.
Viele Unternehmen verfügen bereits über ein Datenschutzkonzept (DSGVO) und ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS). Gute Nachrichten: Der AI Act baut auf diesen Strukturen auf.
Vorteile:
Tipp: Ergänzen Sie Ihre bestehenden Richtlinien um KI-spezifische Aspekte und führen Sie regelmäßige Reviews durch.
Für weitere Informationen und detaillierte Einblicke zu dem Themen AI empfehlen wir Ihnen folgende Bücher:
* Werbung/ Affiliate
Die Pflichten aus dem AI Act sind umfassend – aber machbar. Wer frühzeitig Transparenz schafft, Mitarbeitende schult und eine solide Dokumentation aufsetzt, ist nicht nur gesetzlich auf der sicheren Seite, sondern positioniert sich auch als verantwortungsvoller und zukunftsfähiger Anbieter im digitalen Markt.
Empfehlung: Starten Sie mit einer KI-Inventur, identifizieren Sie Ihre Schulungsbedarfe und verknüpfen Sie Ihre bestehenden DSGVO- und ISMS-Prozesse mit den Anforderungen des AI Acts.
Dieser Artikel wurde mit Unterstützung von KI erstellt und anschließend redaktionell überarbeitet.
KI-Governance: So etablieren Unternehmen sichere Prozesse.
KI-Governance: So etablieren Unternehmen sichere Prozesse.
Pflichten nach dem AI Act: Was Unternehmen jetzt tun müssen.
Pflichten nach dem AI Act: Was Unternehmen jetzt tun müssen.
Die richtigen Administrations- und Wartungsanforderungen bei der Auswahl einer Raumbuchungslösung.
Die richtigen Administrations- und Wartungsanforderungen bei der Auswahl einer Raumbuchungslösung.
Technische Herausforderungen meistern: Erfolgreiche Integration neuer Software.
Technische Herausforderungen meistern: Erfolgreiche Integration neuer Software.
NetTask ist der führende Cloud Service Provider für „Modernes Arbeiten“ in Europa. Mit unserer langjährigen Themen- und Umsetzungskompetenz in der Informations- und Kommunikationstechnologie entwickeln wir, auf der Basis von Microsoft-Technologie (deHOSTED Exchange, deHOSTED Skype for Business, deHOSTED SharePoint, deHOSTED Office 365, IoT - Technologie), cloudbasierte, hochperformante und sichere Services für die digitale Unternehmenskommunikation und Kollaboration.
Unsere Lösungen bieten Unternehmen einen nachhaltigen Mehrwert in der Arbeitseffizienz, Produktivität sowie der zielgerichteten wirtschaftlichen Verwendung ihrer IT-Budgets.